Beweissicherung
Beweissicherung – Dokumentation des Ist-Zustands für Ihre Sicherheit
Die Beweissicherung dient der objektiven und detaillierten Dokumentation des Zustands eines Objekts zu einem bestimmten Zeitpunkt, da besonders bei Bauvorhaben, bei denen benachbarte Gebäude betroffen sein könnten, eine umfassende Beweissicherung wichtig ist, um spätere Missverständnisse zu vermeiden und den Ist-Zustand vor Beginn der Arbeiten klar zu dokumentieren.

Zweck der Beweissicherung:
- Dokumentation des Ist-Zustands: Vor Beginn eines Bauvorhabens werden alle relevanten Zustände der benachbarten Gebäude erfasst.
- Vermeidung von Missverständnissen: Lückenlose Dokumentation hilft dabei, spätere Konflikte zu vermeiden und eine sachliche Grundlage zu schaffen.
- Transparenz und Sicherheit: Die Beweissicherung gibt allen Beteiligten Klarheit über den Zustand der Gebäude und schützt vor zukünftigen Unklarheiten.
Typische Maßnahmen der Beweissicherung:
- Erfassung von Rissen, Feuchtigkeit und anderen baulichen Mängeln.
- Erstellung einer detaillierten Fotodokumentation.
- Anfertigung von Skizzen und Messungen an relevanten Stellen.
Durchführung der Beweissicherung:
Die Beweissicherung umfasst nicht nur die visuelle Feststellung der betroffenen Bereiche, sondern auch eine systematische Fotodokumentation, die den Ist-Zustand des Objekts detailliert festhält. Dabei werden ausschließlich relevante Schäden, Mängel und Auffälligkeiten erfasst.
Jede relevante Stelle, wie etwa Risse, Feuchtigkeit oder andere bauliche Mängel, wird fotografiert und anschließend in einer übersichtlichen schriftlichen Feststellung dokumentiert. Diese Feststellung beschreibt, was auf den Fotos zu sehen ist, und ordnet die Schäden oder Auffälligkeiten klar zu.
- Fotodokumentation: Es werden klare, aussagekräftige Fotos erstellt, die den Zustand zum Zeitpunkt der Beweissicherung zeigen. Jedes Bild ist mit einer eindeutigen Beschreibung versehen, sodass die Situation später nachvollziehbar bleibt.
- Schriftliche Feststellung: Für jedes Foto wird eine detaillierte, schriftliche Beschreibung erstellt. Hierbei wird jeder Aspekt des Schadens oder der Auffälligkeit erklärt und dokumentiert, wie dieser Punkt zur gesamten Beweissicherung beiträgt.
Ihr Vorteil durch eine professionelle Beweissicherung:
- Sicherheit: Eine detaillierte Dokumentation schützt vor späteren Missverständnissen und Streitigkeiten.
- Vermeidung unnötiger Kosten: Frühzeitige Dokumentation kann helfen, spätere Schäden und Reparaturkosten zu vermeiden.
- Unabhängige Expertise: Als Sachverständiger stelle ich sicher, dass die Beweissicherung objektiv, unparteiisch und fachlich korrekt durchgeführt wird.
Ablauf der Beweissicherung:
- Vorbereitung: Die Planungsunterlagen werden gesichtet, um die betroffenen Bereiche festzulegen.
- Durchführung: Der Ist-Zustand der benachbarten Gebäude wird erfasst, einschließlich der Dokumentation von Rissen, Feuchtigkeit oder anderen Schäden. Dies wird durch Fotos, Skizzen und Messungen ergänzt. Jede relevante Feststellung wird durch eine schriftliche Beschreibung und aussagekräftige Fotos unterstützt.
- Gutachten: Das Gutachten wird nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und dient als sachliche und fundierte Dokumentation des Ist-Zustands.
Vorteile einer Beweissicherung:
- Sicherheit im Fall von Konflikten: Das Gutachten stellt eine sachliche und nachvollziehbare Dokumentation dar, die bei eventuellen Auseinandersetzungen als wertvolle Grundlage dienen kann.
- Vermeidung unnötiger Kosten: Eine frühzeitige Dokumentation hilft, spätere Reparaturkosten und langwierige Missverständnisse zu verhindern.
- Unabhängigkeit: Die Beweissicherung wird objektiv und unabhängig durchgeführt.
➡️ Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch!