FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wissenswertes rund um meine Sachverständigenleistung

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Privatgutachten, Versicherungsgutachten, Beweissicherung, Kaufberatungen und baubegleitende Qualitätskontrollen. Sollten darüber hinaus noch Fragen offenbleiben, stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Haus mit großem Fragezeichen als Symbol für häufig gestellte Fragen zu Gutachten, Kaufberatung und Qualitätskontrollen.
1. Was macht ein Bausachverständiger?

Ein Bausachverständiger prüft und bewertet Bauschäden, Baumängel oder den baulichen Zustand von Immobilien. Zu den Aufgaben gehören die Feststellung von Schadensursachen, die Einschätzung von Sanierungserfordernissen sowie die Erstellung von Gutachten für private Auftraggeber, Versicherungen oder Gerichte. Ziel ist es, technische Sachverhalte unabhängig, nachvollziehbar und objektiv darzustellen.

Ich bin zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Schäden an Gebäuden nach DIN EN ISO/IEC 17024.

Diese internationale Zertifizierung bestätigt meine besondere Fachkunde, Objektivität und Methodenkompetenz.

Meine bautechnische Grundlage habe ich als gelernter Dachdecker und staatlich geprüfter Bautechniker (heute: Bachelor Professional in Technik, Fachrichtung Bautechnik) erworben.

Ich verfüge über langjährige praktische Erfahrung in der Bau- und Projektleitung sowie in der Begutachtung und Bewertung von Bauschäden.

Ergänzend habe ich einen staatlich zugelassenen Fernlehrgang am Europäischen Fachinstitut für Gutachter (FIB) erfolgreich absolviert und bin Senior-Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e. V. (BDSF).

Ein Gutachter sollte eingeschaltet werden, wenn eine unabhängige Bewertung des baulichen Zustands notwendig ist. Typische Anlässe sind der Kauf oder Verkauf einer Immobilie, die Feststellung von Baumängeln oder Bauschäden, Auseinandersetzungen mit Handwerksbetrieben oder Versicherungen sowie Bauabnahmen.

Eine frühzeitige Einschaltung hilft, Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten.

Nach der Beauftragung erfolgt ein Vor-Ort-Termin zur Feststellung des Sachverhalts. Zuvor werden die Fragestellung und der Zweck des Gutachtens gemeinsam abgestimmt, um eine gezielte und nachvollziehbare Begutachtung zu ermöglichen.

Anschließend erstelle ich ein Gutachten, das die Feststellungen, Bewertungen und Empfehlungen übersichtlich darstellt.

In der Regel wird das Gutachten innerhalb von 14 Werktagen nach dem Ortstermin fertiggestellt. Nach individueller Absprache ist auch eine schnellere Bearbeitung möglich.

Neben der Klärung des Gutachtenzwecks und der konkreten Fragestellung sind vorhandene Bauunterlagen wie Baupläne, Baubeschreibungen, Schriftwechsel mit Versicherungen oder Handwerksbetrieben sowie eigene Fotos und Notizen hilfreich. Diese können auch vorab digital übermittelt werden.

Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Leistungen und werden individuell vereinbart. Vor der Beauftragung erhalten Sie ein transparentes Angebot mit einer nachvollziehbaren Honorarstruktur.

Ein Schadensgutachten dient der sachverständigen Bewertung eines bereits eingetretenen Schadens oder Baumangels. Es beinhaltet die Ermittlung der Schadenursache, die Einschätzung des Schadensausmaßes sowie – je nach Aufgabenstellung – eine Kostenschätzung für die Sanierung.

Eine Beweissicherung hingegen dokumentiert ausschließlich vorhandene Schäden neutral und nachvollziehbar – zum Beispiel vor Beginn von Bauarbeiten oder im Rahmen von Auseinandersetzungen. Ziel ist es, den Zustand der betroffenen Bauteile zu einem bestimmten Zeitpunkt eindeutig und nachvollziehbar festzuhalten, um spätere Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden.

Ja, die Begutachtung von Versicherungsschäden gehört zu meinem Leistungsangebot. Vor der Beauftragung wird der Sachverhalt gemeinsam besprochen. Anschließend erfolgt ein Vor-Ort-Termin zur Feststellung von Schadensumfang und -ursache.

Das Gutachten enthält eine nachvollziehbare Darstellung sowie eine Kostenschätzung zur Schadenbeseitigung.

Bei einer Kaufberatung wird der bauliche Zustand der Immobilie vor Ort fachlich beurteilt. Dabei werden sichtbare Mängel, der Erhaltungszustand und möglicher Sanierungsbedarf festgestellt.

Ziel ist es, Ihnen einen verständlichen Überblick über den technischen Zustand zu geben.

Durch die Kaufberatung erhalten Sie Klarheit über den technischen Zustand der Immobilie. So können Sie besser einschätzen, ob Mängel vorhanden sind oder ob Sanierungsmaßnahmen notwendig werden – und auf dieser Grundlage eine informierte Kaufentscheidung treffen.

Im Rahmen der baubegleitenden Qualitätskontrolle wird die Ausführung eines Bauvorhabens in entscheidenden Bauphasen stichprobenartig überprüft.

Ziel ist es, Ausführungsfehler und Mängel frühzeitig zu erkennen sowie die Einhaltung der technischen Regeln sicherzustellen.

Typische Prüfpunkte sind beispielsweise Abdichtungsarbeiten im Rohbau, die Dacheindeckung oder die Verlegung von Estrich und Bodenbelägen.

Die Ergebnisse werden auf Wunsch schriftlich dokumentiert und durch eine Fotodokumentation ergänzt.