Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024

Was bedeutet die Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024?

Die DIN EN ISO/IEC 17024 ist eine weltweit anerkannte Norm, die Anforderungen an die Qualifikation und Zertifizierung von Fachpersonen definiert.

Sie stellt sicher, dass zertifizierte Sachverständige ihre Fachkompetenz, Unabhängigkeit und Neutralität nachweislich erfüllen – nach objektiven, international einheitlichen Kriterien.

Durch diese Zertifizierung wird nicht nur das fachliche Wissen geprüft, sondern auch die ständige Weiterentwicklung und Qualität der Sachverständigentätigkeit überwacht.

Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 170240

Bedeutung der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024

Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 dient dazu, die Kompetenz von Sachverständigen auf international vergleichbare Weise nachzuweisen.
Eine unabhängige Zertifizierungsstelle bewertet dabei das Fachwissen, die Erfahrung sowie die persönliche Eignung der zertifizierten Person.

Diese Norm wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und ist heute ein weltweit etabliertes Qualitätssiegel – anerkannt in Europa, Deutschland und vielen weiteren Staaten.

Für Auftraggeber bedeutet eine Zertifizierung nach dieser Norm ein besonderes Maß an Vertrauen, Verlässlichkeit und Qualität.

Vorteile der Personenzertifizierung im Überblick

Internationale Anerkennung:
Die Zertifizierung ist nicht auf ein Land beschränkt – sie wird weltweit als Nachweis für Fachkompetenz anerkannt.

Geprüfte Neutralität und Unabhängigkeit:
Zertifizierte Sachverständige arbeiten nach objektiven Kriterien und sind nicht an wirtschaftliche oder institutionelle Interessen gebunden.

Transparente Qualitätssicherung:
Sowohl die Erstzertifizierung als auch die regelmäßige Überwachung garantieren gleichbleibend hohe Standards.

Verpflichtung zur Fortbildung:
Zertifizierte Sachverständige müssen ihre Kenntnisse durch Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich aktualisieren.

Regelmäßige Re-Zertifizierung:
Im Abstand von drei Jahren wird im Rahmen einer Re-Zertifizierung überprüft, ob die Anforderungen weiterhin erfüllt werden.

Verpflichtungen für zertifizierte Sachverständige

  • Jährliche Nachweise:
    Zertifizierte Sachverständige müssen Fortbildungen und Weiterqualifikationen jährlich gegenüber der Zertifizierungsstelle nachweisen.
  • Dreijähriger Re-Zertifizierungszyklus:
    Alle drei Jahre erfolgt eine vollständige Überprüfung der Fachkompetenz durch eine erneute Zertifizierung.
  • Einhaltung ethischer Grundsätze:
    Die Arbeit erfolgt nach festgelegten Ehrenkodizes, insbesondere im Hinblick auf Objektivität, Neutralität und Verschwiegenheit.
  • Objektive Gutachtenerstellung:
    Gutachten müssen unabhängig, nachvollziehbar und fachlich fundiert erstellt werden – stets auf Grundlage der aktuellen Regeln der Technik.

Zusammenfassung

Die DIN EN ISO/IEC 17024-Zertifizierung bietet Auftraggebern die Sicherheit, einen fachlich geprüften, neutralen und kontinuierlich überwachten Sachverständigen an ihrer Seite zu haben.
Für Sachverständige ist sie ein international anerkannter Nachweis ihrer Kompetenz und Professionalität.

Durch die Einhaltung der hohen Anforderungen der Norm profitieren sowohl Auftraggeber als auch Sachverständige von einer vertrauensvollen, qualitätsgesicherten Zusammenarbeit.

➡️ Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch!